Der Wagen sollte aus Standardkomponenten bestehen und schnell zusammengebaut sein. Leider stellte sich heraus, dass die Umsetzung doch aufwändiger ist. Reguläre Durchlaufkühler basieren meist auf Kompressoren und diese sind mit Batterien, wegen den hohen Anlaufströmen, schwierig zu betreiben.
Daher experimentierte ich im Winter mit thermoelektrischen Peltier Elementen, passenden Kühlern, Isolation für den Kältebehälter und Kühlschlaufen für das Bier.
Anfang 2021 war der erste funktionierende Prototyp fertig. Parallel dazu wurde der erste komplett selbstgebaute Bierwagen fertig.
Eigenschaft | Details |
---|---|
Leistungsaufnahme: | ca. 100 Watt |
Batterie: | 12V LiFePo4 (60 ah) |
Kühlung: | 2 Peltier Elemente (5 a), 2 x Arctic Freezer i13 |
Leistung: | ca. 5 l / Stunde (je nach Biertemperatur im Fass) |
Anfang Oktober 2021 feierten wir eine „Ersatz-Wiesn“ in unserer Straße. Es wurde klar, dass der vorhandene Wagen platzmäßig und der Kühler leistungsmäßig, nicht mehr lange reichen würden. Der nächste Wagen sollte mit Motoren, einer größeren Batterie und Solarzellen ausgestattet werden.
Eigenschaft | Details |
---|---|
Leistungsaufnahme: | ca. 300 Watt |
Batterie: | 12V LiFePo4 (240 ah) |
Kühlung: | 2 Peltier Elemente (15 a), 2 x Arctic Freezer II 360 |
Leistung: | ca. 20 l / Stunde (je nach Biertemperatur im Fass) |
Antrieb und Lenkung: | ca. 280 Watt, Steuerung per App, RC Fernsteuerung oder PS3 Controller |
Laden: | Über Steckdose (eingebautes Netzteil) oder Solar (max. 480 W) |
Cloud Anbindung: | Konfiguration, Statistik über Kühlung, Anzeige von Biermenge im Fass (über Wage) |